Auf 140 Kilometern und 4.000 Höhenmeter führt der Gipfeltrail um den Feldberg. Mountainbiker erleben hier Schwarzwald satt – von aussichtsreichen Berghöhen zu dunklen Moorseen über weite Täler bis zu mystischen Wäldern. Sportliche schaffen den Trail in einem Tag, Ambitionierte teilen sich die Schleifen »Waldfeger« und »Gipfelstürmer« auf. Entspannter und gemütlicher fährt sich eine Mehrtagestour mit dem E-Mountainbike.

Biken und Schwarzwald, das gehört einfach zusammen. Über 100 Gipfel recken sich über 1.000 Meter in die Höhe, schmale Straßen verbinden sonnige Täler und Schotterwege führen zu herrlich gelegenen Berghütten und eiszeitlichen Seen. Der Hochschwarzwald ist ein wahrer Traum für Mountainbiker, E-Biker, Rennradler, Gravelfahrer und Bikepacker gleichermaßen. Der Gipfeltrail verbindet die schönsten Ecken des Hochschwarzwalds auf einer einzigartigen Radroute, die zu zehn Prozent auf Singletrails verläuft. Forstwege und Offroad-Strecken versprechen hier Bikespaß für jedes Level mit und ohne E-Antrieb, und ohne dass es technisch allzu schwierig wird.
Und das Beste daran: Entlang der Strecke können zahlreiche urige Berghütten und Gasthöfe angesteuert werden, die zum Einkehren und Verweilen einladen. Also los, nix wie rauf aufs Rad und in den Hochschwarzwald. Wir sind den Gipfeltrail in vier Tagesetappen geradelt und stellen die Route vor.
Erfrischender Start im Titisee
Würde man das Rad der Zeit um etwa 20.000 Jahre zurückdrehen, dann könnte man dem Feldberggletscher dabei zusehen, wie er eine tiefe Mulde in das Seebachtal hineinschürft. Dieses Überbleibsel der letzten Eiszeit existiert noch heute – als Titisee.
Der einstige Gletschersee erlebte mit der Fertigstellung der Höllentalbahn 1887 einen unglaublichen Zulauf an Urlaubern. Und er wurde zur Bühne für allerhand kuriose Veranstaltungen: es gab Auto- und Motorradrennen auf dem zugefrorenen See. Sogar Flugzeuglandungen und Eisrennen zwischen Autos, Motorrädern und einer Propellermaschine wurden auf dem Titisee ausgetragen. 1926 gab es Überlegungen, eine Bahnverbindung mit einer großen Schleife durch zwei Tunnel – mitten durch das Feldbergmassiv – von Titisee nach Todtnau zu bauen. Heute existiert die Schleife – nicht als Bahntrasse, sondern als Gipfeltrail für Mountainbiker, der in Titisee-Neustadt startet.
Vom Bahnhof in Neustadt geht es zunächst Richtung Titisee. Vorbei im Kurhaus Titisee gelangen wir zur Badestelle, die mit herrlichem Sandstrand zum Baden einlädt. Wenn das Wetter passt und zeitlich Luft ist, sollte man sich ein Bad im Titisee nicht entgehen lassen! Der See liegt auf 845 Metern, im Sommer beträgt die Wassertemperatur zwischen 18 und 24 Grad. Wer am frühen Morgen in das herrlich erfrischende Seewasser springt und einige Runden schwimmt, fühlt sich für den Rest des Tages voller Energie.
…
