Im Jahr 2024 wurde der Bergische Weg zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt. Er verspricht rund 260 anregende Wanderkilometer von der Ruhr bei Essen bis an den Rhein bei Königswinter und präsentiert dabei den Westen des Bergischen Lands in seiner ganzen Vielfalt!

Im südlichen Ruhrgebiet, am schönen Baldeneysee, beginnt (oder endet) der Bergische Weg, der im Westen des Bergischen Lands von Norden nach Süden verläuft. Insgesamt leiten 14 Etappen durch das Niederbergische ins Oberbergische Land, an die Sieg und weiter ins Siebengebirge. Dort stellt der Drachenfels hoch über dem Rhein einen fulminanten Schlusspunkt dar!
Der Bergische Weg hat seine Wurzeln in einem über 100 Jahre alten Wegverlauf, der auch heute noch zumeist durch ländliche Idylle aus sanften Hügeln mit alten Mischwäldern, Weiden, Obstwiesen und Feldern, kleinen Bachtälern und hübschen Fachwerkdörfern führt. Industriegeschichte und Kultur kommen dort aber auch nicht zu kurz, ja, machen gar den besonderen Reiz aus. Und obwohl die eine oder andere größere Stadt manchmal nicht fern ist, tut das dem Wanderspaß keinen Abbruch. Auch Wuppertal, Solingen und Remscheid, die »Bergischen Drei«, sind an ihren Rändern schon sehr naturnah.
Dass es unterwegs ungemein viele Sehenswürdigkeiten gibt, darunter beeindruckende Schlösser und Burgen, uralte Kirchen, »Wunder« der Technik und unterschiedlichste Museen, hat sicher auch dazu beigetragen, dem Bergischen Weg den Titel »Deutschlands schönster Wanderweg 2024« zu verleihen! Natürlich lernen wir Wahrzeichen des Bergischen Lands kennen, und die Müngstener Brücke, der Altenberger Dom, das Schloss Bensberg oder die Wahnbachtalsperre zeigen die Region von ihrer schönsten Seite. Drumherum gestaltet der Naturpark Bergisches Land auf rund 2.000 Quadratkilometern mit zahlreichen Naturschutzgebieten die wanderideale Kulisse.
Im Land der Herren von Berg
Im Westen Deutschlands liegt es, das Bergische Land, das seinen Namen den Grafen und Herzögen von Berg verdankt, sich aber deswegen nicht weniger bergig präsentiert. Die mittelgebirgige Region im südlichen Teil Nordrhein-Westfalens reicht von der Ruhr bis hinunter an die Sieg und breitet sich östlich des Rheins immer weiter ansteigend aus, um schließlich ins Sauerland und Siegerland überzugehen. In der Hauptsache muss man mit Höhen von bis zu 350 Metern über dem Meeresspiegel rechnen, auch wenn es die Homert bei Gummersbach auf 519 Meter schafft.
…
