FAQ – Wissenswertes zu Packrafts

Ob ultraleichter Expeditionsbegleiter oder extrarobustes Wildwasserboot, ob urbaner Freizeitgefährte oder touringtauglicher Allrounder – das Packraftangebot bietet eine beeindruckende Modellvielfalt für nahezu jeden Einsatzbereich und jedes Budget.

TEXT: MICHAEL HENNEMANN / BILD: NORTIK JENSBREUER.COM

Packrafts eröffnen eine völlig neue Dimension der Mobilität beim Paddeln. Die ultraleichten, kompakten Boote machen den Weg aufs Wasser so einfach wie noch nie – ganz ohne komplizierte Transport- und Lagerungsprobleme. Und selbst entlegene Gewässer lassen sich ganz ohne eigenes Auto erkunden. Mit einem Gewicht von rund vier Kilogramm passen sie in jeden Rucksack, fahren im öffentlichen Nahverkehr mit oder lassen sich auf den Gepäckträger eines Fahrrads transportieren. Ob beim Wandern, Radreisen oder auf großen Expeditionen – mit einem Packraft lassen sich Flüsse, Seen und sogar Wildwasser mit Leichtigkeit erobern.

Ihre Vielseitigkeit macht Packrafts zum perfekten Begleiter für Mikroabenteuer, Bushcrafting oder ausgedehnte Wildnistouren. Auch im Wohnmobil oder Campervan finden sie mühelos Platz und eröffnen so unkomplizierte Paddelmöglichkeiten auf Campingreisen. Kurz gesagt: Packrafts versprechen pure Freiheit und grenzenlose Abenteuer. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Modelle gibt es und welches eignet sich für welchen Einsatzzweck? Unsere große FAQ klärt die wichtigsten Fragen, und unsere Marktübersicht stellt zwölf spannende Modelle für Einsteiger und Experten vor.

Das große PACKRAFT-FAQ

Wie finde ich das richtige Packraft?

Packrafts ermöglichen Abenteuer abseits klassischer Paddelrouten – doch nicht jedes Modell passt zu jedem Zweck. Neben dem geplanten Einsatzgebiet und den eigenen Ansprüchen spielt natürlich auch das Budget eine Rolle bei der Wahl des richtigen Packrafts. Nachdem die Frage geklärt ist, ob es ein Einer-Packraft oder ein Zwei-Personen-Modell sein soll, ist zu überlegen, auf welcher Art von Gewässern man unterwegs sein möchte. Während für Wildwasser ein robustes Modell mit verstärktem Boden und guter Manövrierbarkeit gefragt ist, setzen Tourenfahrer eher auf längere, schlankere Boote mit hoher Spurtreue. Wer vor allem kombinierte Wander- und Paddeltouren plant, achtet insbesondere auf ein möglichst geringes Gewicht. Darüber hinaus muss das Packraft auch zu Körpergröße und Gewicht passen – daher am besten vor dem Kauf ausprobieren, z.B. bei einem Kanuhändler vor Ort oder im Rahmen von Kursen bzw. Events.

Sind Packrafts nicht sehr empfindlich?

Wie wird ein Packraft aufgebaut?

Welches weitere Zubehör wird für das Packrafting benötigt?

Sind Mehrtagestouren mit einem Packraft möglich?

Welche Pflege braucht ein Packraft?

Auf der Suche nach dem richtigen Packraft? 11 aktuelle Modelle im Kurzcheck finden Sie in der Ausgabe 3/2025 des kajak-Magazins.
Jetzt im Online-Shop bestellen »

Verwandte Beiträge

Nichts mehr verpassen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Mit News zu unseren Magazinen und zu vielen weiteren Produkten aus unserem Verlagsprogramm. 

WIR HABEN DAS PASSENDE WEIHNACHTSGESCHENK!

Jetzt aus 17 Zeitschriften-Titeln & über 500 Produkten wählen!